Familienstiftung gründen
Strategischer Vermögensschutz für eine bleibende Zukunft
Will & Partner unterstützt vermögende Privatpersonen und Familien dabei, eine Familienstiftung zu gründen. So sichern Sie Ihr Vermögen langfristig, gestalten die Nachfolge nach Ihren Wünschen und bewahren Ihre Werte für kommende Generationen.
Reisprinzen Crew (Reisprinzen)05/03/2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hervorragender Anwalt für Markenrecht – absolut empfehlenswert! Ich hatte das Vergnügen, mit Herrn Andreas Will im Bereich Markenrecht zusammenzuarbeiten, und ich bin mehr als zufrieden mit der Beratung und Unterstützung. Von Anfang an wurde ich professionell und verständlich über meine Möglichkeiten informiert. Dank seiner Expertise konnte ich meine Marke erfolgreich schützen lassen, ohne unnötige Komplikationen. Besonders beeindruckt hat mich die schnelle Reaktionszeit und das Engagement, mit dem Herr Will meine Anliegen behandelt hat. Man merkt sofort, dass hier nicht nur Fachwissen, sondern auch echte Leidenschaft für das Thema Markenrecht vorhanden ist. Wer eine kompetente, zuverlässige und freundliche Rechtsberatung sucht, ist hier genau richtig. Ich kann Herrn Will uneingeschränkt empfehlen und werde mich bei zukünftigen Fragen wieder an ihn wenden. Vielen Dank für die großartige Unterstützung Abdalrhman Tiro11/11/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr nett Erik Saur14/10/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Äußerst professionelle Beratung, absolut empfehlenswert! Ich bin rundum zufrieden und habe nichts auszusetzen. Vielen Dank! Hong Mai Ho14/10/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Durch eine Empfehlung eines Geschäftspartners haben wir uns an Herrn RA Will in einer Angelegenheit rund um Urheberrecht bei Memes im Social Media Bereich gewandt. Herr Will meldete sich umgehend bei uns zurück und stand uns kurzfristig zur Verfügung. Seine Beratung war nicht nur fachlich auf höchstem Niveau, sondern auch sehr verständlich. Er schaffte es, komplexe Themen einfach zu erklären. Dank seiner Expertise konnten wir unser Anliegen effizient lösen. Wir empfehlen ihn gerne weiter – wer einen kompetenten Anwalt für gewerblichen Rechtsschutz sucht, ist bei Herrn Will in besten Händen. S- Punkt25/09/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Kanzlei WNS Will +Partner durften wir bereits zweimal beauftragen. Wir wurden sowohl von Herrn Will als auch von Herrn Neumann jederzeit kompetent beraten. Mit viel persönlichem Engagement wurden unsere Anliegen hervorragend zum Abschluss gebracht. Die zielsicheren Vorgehensweisen und der sprachgewandte Schreibstil haben uns sehr überzeugt. Felix Wanczyk13/08/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich hatte erneut das Vergnügen, Herrn Neumann als meinen Anwalt für Arbeitsrecht in Anspruch zu nehmen, und ich bin mehr als zufrieden mit der erneuten Zusammenarbeit. Obwohl die Sachlage dieses Mal anders war, hat Herr Neumann mir die Vor- und Nachteile jedes Schrittes verständlich erklärt und mir damit die Entscheidungen leicht gemacht. Dank seiner Expertise und seines strategischen Ansatzes konnten wir aus kleineren Stolpersteinen aus der Vergangenheit lernen und diese diesmal gänzlich vermeiden. Herr Neumann hat sich um alle Aspekte des Falls gekümmert, von der Korrespondenz mit der Versicherung bis hin zu den Verhandlungen vor Gericht, und hat mich stets auf dem Laufenden gehalten. Beeindruckend war seine Unterstützung in den entscheidenden Momenten. Ob in direkten Verhandlungen oder im vertraulichen Gespräch, er war immer präsent und hat geliefert. Seine strategische und diplomatische Herangehensweise spiegelt genau das wider, was man sich in solchen Situationen wünscht. Insgesamt kann ich Herrn Neumann wieder uneingeschränkt weiterempfehlen. Seine Professionalität, sein Engagement und sein menschlicher Umgang sind erneut unübertroffen. Wer einen zuverlässigen und kompetenten Anwalt für Arbeitsrecht sucht, ist bei ihm in den besten Händen. Natalia Strobel01/03/2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Durch eine Empfehlung eines Geschäftspartners haben wir uns bei Herrn RA Will in unserer Urheberrecht-Sache beraten lassen. Von Anfang an waren wir beeindruckt von der Professionalität, dem Fachwissen und dem Engagement, das uns entgegengebracht wurde. Herr Will erwies sich als äußerst kompetent und gründlich in der Analyse unserer Situation. Darüber hinaus war die Kommunikation mit Herrn RA Will stets prompt, klar und professionell. Unser Anliegen wurde schnell erledigt. Insgesamt sind wir äußerst zufrieden mit den Dienstleistungen von Herrn Will und seinem Team und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Wer auf der Suche nach einem kompetenten und vertrauenswürdigen Rechtsanwalt im Bereich Urheberrecht ist, wird in Herrn Will einen ausgezeichneten Partner finden. Serpil Düzel12/12/2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Seit über einem Jahr vertrat mich Herr Will in verschiedenen Angelegenheiten. Ich bin sehr froh drüber, ihn gefunden zu haben. Einen besseren Anwalt hätte ich mir für mein „Schicksal“ nicht vorstellen können. Er ist jederzeit erreichbar und macht das unmögliche möglich!!! Ich hatte schon öfter Kontakt zu Anwälten, Herr Will ist mit Abstand der Beste. Großes Danke schön für soviel Menschlichkeit und Unterstützung! Ihr Engagement ist unbezahlbar. Paul T22/09/2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann Andreas Will und das Team von WNS und Partner uneingeschränkt empfehlen. Ihre Expertise im Markenrecht und unternehmerischen Belangen ist herausragend, und Ihre Unterstützung war von unschätzbarem Wert. Die Kommunikation professionell und dennoch auch manchmal erheiternd trotz der trockenen Materie. Vielen Dank für Ihre hervorragende Arbeit! Robin Titzkus03/08/2023Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Herr Will hat mir schnell und unkompliziert weitergeholfen. Durch sein Fachwissen hat er die richtige Lösung herausgearbeitet. Danke!

Ihr verlässlicher Partner für nachhaltige Vermögenssicherung
Mit umfassendem Fachwissen in Steuerrecht, Stiftungsrecht und Vermögensstrukturierung unterstützen wir Sie dabei, eine Familienstiftung zu gründen, die Ihr Vermögen langfristig sichert und Ihre Werte über Generationen bewahrt.
Unsere individuelle Beratung stellt sicher, dass Ihre Stiftung optimal auf Ihre Ziele und familiären Bedürfnisse abgestimmt ist.
- Objektive Beratung ohne Interessenkonflikte
- Langfristige Strategien für generationenübergreifenden Vermögenserhalt
- Maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen
- Klare Kommunikation und nachvollziehbare Entscheidungen


Unsere Kernwerte
Ihr Erbe in sicheren Händen – heute und für die Zukunft
Vertrauen, Diskretion und Fachkompetenz sind die Basis unserer Arbeit. Wir entwickeln nachhaltige Lösungen, die Ihr Vermögen schützen und Ihre Werte bewahren – individuell, vorausschauend und rechtssicher.

Diskretion
Vertraulichkeit und Mandantenschutz stehen für uns an erster Stelle.

Expertise
Unsere Anwälte verfügen über umfassendes Fachwissen im komplexen Erbrecht und Stiftungsrecht.

Integrität
Wir handeln stets nach den höchsten ethischen Standards.

Individuelle Beratung
Jede Lösung wird maßgeschneidert auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Stiftungsrecht
Rechtssichere Gestaltung und Verwaltung von Stiftungen – von der Gründung bis zur laufenden Betreuung.

Erbrecht
Individuelle Nachlassplanung und rechtssichere Testamentsgestaltung für eine geordnete Vermögensnachfolge.

Gesellschaftsrecht
Strukturierung und Absicherung von Familienunternehmen, einschließlich Stiftungsmodellen für den langfristigen Erhalt.

Vermögensrecht
Schutz, Verwaltung und strategische Strukturierung großer Vermögenswerte für nachhaltige Sicherung und Weitergabe.
"Sichern Sie Ihr Vermögen für kommende Generationen. Lassen Sie sich jetzt beraten."
UNSERE FACHANWÄLTE
Lernen Sie unsere Rechtsanwälte kennen

Andreas Will
FACHANWALT FÜR GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ

Dr. Frank Andresen
FACHANWALT FÜR ERBRECHT>

Gordon Neumann
FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT
Kontakt aufnehmen
Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung
Lassen Sie sich unverbindlich beraten – vertraulich, persönlich und auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Familienstiftung gründen :
Vorteile, Besteuerung & Vergleich zur GmbH
Die Gründung einer Familienstiftung kann für viele Familien eine attraktive Möglichkeit darstellen, um Vermögen langfristig zu verwalten und zu sichern. Im Gegensatz zu einer GmbH bietet die Familienstiftung spezifische Vorteile, die insbesondere in steuerlichen Aspekten und der langfristigen Vermögensplanung liegen. In diesem Artikel untersuchen wir, wie eine Familienstiftung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und mit welchen Herausforderungen sie verbunden ist.
Was ist eine Familienstiftung und wie funktioniert sie?
Definition und Grundlagen der Familienstiftung
Eine Familienstiftung ist eine spezielle Form der Stiftung, die hauptsächlich dazu dient, das Vermögen einer Familie zu verwalten und zu erhalten. Im Gegensatz zur gemeinnützigen Stiftung, die einen wohltätigen Zweck verfolgt, liegt der Fokus der Familienstiftung auf der Begünstigung der Familienmitglieder. Der Stifter, der die Familienstiftung gründet, überträgt sein Vermögen in das Stiftungsvermögen, welches von einem Vorstand verwaltet wird. Die Satzung einer Familienstiftung bestimmt die genauen Regelungen, wie das Vermögen verwaltet und die Ausschüttungen an die Destinatäre erfolgen.
Wie unterscheidet sich die Familienstiftung von anderen Stiftungsarten?
Die Familienstiftung unterscheidet sich von anderen Stiftungsarten durch ihren primären Zweck. Während gemeinnützige Stiftungen darauf abzielen, gesellschaftliche oder wohltätige Ziele zu verfolgen, dient die Familienstiftung ausschließlich der Sicherung und Verwaltung des Familienvermögens. Die Satzung für eine Familienstiftung spielt hierbei eine entscheidende Rolle, da sie die genauen Bestimmungen zur Verwaltung und Ausschüttung des Vermögens festlegt. Im Gegensatz zu einer GmbH, die gewerblich ausgerichtet ist, konzentriert sich die Familienstiftung auf die Bewahrung des Vermögens über Generationen hinweg.
Welche Rolle spielt die Satzung bei der Gründung einer Familienstiftung?
Die Satzung ist das Fundament einer jeden Familienstiftung. Sie legt die Ziele und den Stiftungszweck fest und enthält alle rechtlichen Bestimmungen, die für die Verwaltung des Vermögens notwendig sind. Bei der Gründung der Familienstiftung muss die Satzung sorgfältig erstellt werden, um Konflikte innerhalb der Familie zu vermeiden und den langfristigen Erfolg der Stiftung zu gewährleisten. Die Satzung regelt auch die Modalitäten der Ausschüttung an die Destinatäre, die Rolle des Vorstandes und die Bedingungen, unter denen Änderungen vorgenommen werden können.
Lohnt sich eine Familienstiftung für mein Familienvermögen?
Vorteile einer Familienstiftung im Vergleich zur GmbH
Eine Familienstiftung bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer GmbH. Einer der Hauptvorteile besteht in der steuerlichen Behandlung. Während eine GmbH gewerbesteuerpflichtig ist, kann eine Familienstiftung viele steuerliche Vorteile nutzen, um das Vermögen effizient zu verwalten. Zudem bietet die Familienstiftung eine hohe Beständigkeit, da sie nicht durch den Tod des Stifters aufgelöst wird, was bei einer GmbH zu Komplikationen führen kann. Die langfristige Sicherung des Vermögens und die steuerliche Optimierung machen die Familienstiftung zu einer attraktiven Alternative zur GmbH.
Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Familienstiftung?
Familienstiftungen profitieren von mehreren steuerlichen Vorteilen. So unterliegt das Stiftungsvermögen nicht der Erbersatzsteuer, die alle 30 Jahre erhoben wird. Darüber hinaus gibt es Freibeträge und Möglichkeiten zur steuerlichen Optimierung, die bei der Verwaltung von Immobilien und anderen Vermögenswerten genutzt werden können. Die Körperschaftsteuer und die Schenkungssteuer können ebenfalls günstiger ausfallen als bei anderen Gesellschaftsformen, was die Familienstiftung zu einer steuerlich attraktiven Option macht.
Wie wirkt sich die Familienstiftung auf das Familienvermögen aus?
Die Gründung einer Familienstiftung ermöglicht eine gezielte und nachhaltige Verwaltung des Familienvermögens. Durch die klare Struktur und die langfristige Ausrichtung der Stiftung können Vermögenswerte über Generationen hinweg erhalten und gezielt eingesetzt werden. Die Familienstiftung bietet eine stabile Plattform für die Verwaltung von Immobilien, Beteiligungen und anderen Vermögenswerten, die im Rahmen der Satzung verwaltet und ausgeschüttet werden. Diese Struktur schützt das Vermögen vor unvorhergesehenen Ereignissen und sorgt dafür, dass es den Nachkommen zugutekommt.
Welche Herausforderungen und Risiken sind mit einer Familienstiftung verbunden?
Was passiert, wenn die Familienstiftung nicht mehr den gewünschten Zweck erfüllt?
Eine der Herausforderungen bei der Gründung einer Familienstiftung ist die Möglichkeit, dass die Stiftung im Laufe der Zeit nicht mehr den ursprünglichen Zweck erfüllt. In solchen Fällen kann es erforderlich sein, die Satzung zu ändern oder die Stiftung aufzulösen. Dies erfordert jedoch die Zustimmung der Stiftungsaufsicht und kann komplexe rechtliche und steuerliche Fragen aufwerfen. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Überprüfung der Stiftungsziele sind entscheidend, um solche Situationen zu vermeiden.
Welche Risiken bestehen bei der Verwaltung von Immobilien durch die Stiftung?
Die Verwaltung von Immobilien durch eine Familienstiftung kann mit spezifischen Risiken verbunden sein. Dazu gehören Marktveränderungen, rechtliche Herausforderungen und die Notwendigkeit, die Immobilien kontinuierlich zu bewirtschaften. Eine sorgfältige Planung, regelmäßige Überprüfung und professionelle Verwaltung sind erforderlich, um das Risiko von Verlusten zu minimieren und den langfristigen Ertrag der Immobilien zu sichern. Diese Aspekte müssen bei der Gründung einer Familienstiftung sorgfältig berücksichtigt werden.
Wie können potenzielle Konflikte innerhalb der Familie vermieden werden?
Potenzielle Konflikte innerhalb der Familie sind eine weitere Herausforderung, die bei der Gründung einer Familienstiftung berücksichtigt werden muss. Die Erstellung einer klaren und umfassenden Satzung, die die Rechte und Pflichten aller Beteiligten festlegt, ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Regelmäßige Kommunikation und Transparenz bei der Verwaltung des Stiftungsvermögens sind ebenfalls wichtige Maßnahmen, um das Vertrauen der Familienmitglieder zu erhalten und Konflikte zu vermeiden.
Wie läuft die Gründung einer Familienstiftung ab?
Schritte zur Gründung einer Familienstiftung
Die Gründung einer Familienstiftung erfolgt in mehreren Schritten, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen. Zunächst muss der Stifter den Zweck der Stiftung und die Satzung formulieren. Anschließend erfolgt die rechtliche Anerkennung durch die zuständigen Behörden, die die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen überprüfen. Die Eintragung in das Stiftungsverzeichnis und die Bestellung des Vorstands sind weitere wichtige Schritte, um die Stiftung rechtswirksam zu machen.
Welche rechtlichen Anforderungen müssen erfüllt werden?
Bei der Gründung einer Familienstiftung sind zahlreiche rechtliche Anforderungen zu beachten. Dazu gehört die Erstellung einer detaillierten Satzung, die alle notwendigen Bestimmungen zur Verwaltung und Ausschüttung des Vermögens enthält. Die Stiftung muss ferner die steuerlichen Anforderungen erfüllen und sich gegebenenfalls der Stiftungsaufsicht unterwerfen. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist entscheidend, um die rechtliche Wirksamkeit der Familienstiftung zu gewährleisten und Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Welche Rolle spielt die Stiftungsaufsicht?
Die Stiftungsaufsicht spielt eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Kontrolle der Familienstiftung. Sie stellt sicher, dass die Stiftung im Einklang mit der Satzung und den gesetzlichen Bestimmungen geführt wird. Die Aufsicht sorgt dafür, dass die Interessen der Destinatäre gewahrt bleiben und die Stiftung ihrer Bestimmung entsprechend handelt. Sie kann auch eingreifen, wenn die Stiftung nicht mehr den gewünschten Zweck erfüllt oder gegen rechtliche Vorschriften verstößt.
Wie wird eine Familienstiftung besteuert?
Besteuerung der Familienstiftung im Überblick
Die Besteuerung einer Familienstiftung ist ein komplexer Prozess, der spezielle Regelungen umfasst. Im Gegensatz zu einer GmbH, die gewerbesteuerpflichtig ist, genießt die Familienstiftung steuerliche Vorteile, die es ermöglichen, das Vermögen effizient zu verwalten. Die Erbersatzsteuer, die alle 30 Jahre anfällt, ist ein wichtiger Aspekt der Besteuerung, den es zu beachten gilt. Zudem bietet die Familienstiftung die Möglichkeit, Ausschüttungen an die Destinatäre steuerlich zu optimieren.
Erbersatzsteuer und ihre Auswirkungen
Die Erbersatzsteuer ist eine spezielle Steuer, die bei Familienstiftungen alle 30 Jahre erhoben wird. Sie dient dazu, die Erbschaftsteuer zu ersetzen, die bei einer direkten Vermögensübertragung anfallen würde. Diese Steuer kann jedoch durch geschickte Planung und Nutzung von Freibeträgen reduziert werden, was die Familienstiftung zu einer attraktiven Option für die langfristige Vermögensverwaltung macht. Die Auswirkungen der Erbersatzsteuer sollten bei der Planung berücksichtigt werden, um steuerliche Nachteile zu vermeiden.
Wie funktioniert die Ausschüttung an die Destinatäre?
Die Ausschüttung an die Destinatäre ist ein zentraler Aspekt der Familienstiftung, der in der Satzung genau festgelegt wird. Die Destinatäre, in der Regel die Familienmitglieder, erhalten regelmäßige Ausschüttungen aus dem Stiftungsvermögen, die im Einklang mit den steuerlichen Bestimmungen stehen. Diese Ausschüttungen können steuerlich optimiert werden, um die Belastung für die Destinatäre zu minimieren und eine effiziente Vermögensverteilung zu gewährleisten.
FAQ
Was sind die Vorteile von Familienstiftungen im Vergleich zur Gründung einer GmbH?
Die Vorteile von Familienstiftungen liegen in der langfristigen Sicherung des Familienvermögens über mehrere Generationen hinweg. Im Gegensatz zur GmbH ist die Familienstiftung ungebunden von Eigentum, da die Familienstiftung niemandem gehört. Dies kann insbesondere im Erbfall von Vorteil sein, da das Vermögen nicht neu versteuert werden muss.
Wie erfolgt die Besteuerung einer Familienstiftung?
Familienstiftungen unterliegen der Körperschaftssteuer sowie, je nach Tätigkeit, eventuell der Gewerbesteuer. Die Erträge der Stiftung können begünstigt versteuert werden, was einen finanziellen Vorteil darstellt. Der genaue Steuersatz hängt von der Anerkennung der Stiftung und deren Satzung ab.
Welche Rolle spielt die Satzung einer Familienstiftung?
Die Satzung einer Familienstiftung ist entscheidend für die Anerkennung der Stiftung. Sie legt fest, welche Familienmitglieder begünstigt werden und welche Organe der Familienstiftung existieren. Die Erstellung der Satzung ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung einer Stiftung.
Welche steuerlichen Nachteile der Familienstiftung gibt es?
Ein Nachteil der Familienstiftung sind die steuerlichen Verpflichtungen, wie die Pflicht zur Körperschaftssteuer und unter Umständen zur Gewerbesteuer. Zudem kann die Familienstiftung alle 30 Jahre neu besteuert werden, was eine finanzielle Belastung darstellen kann.
Wie unterscheidet sich eine Familienstiftung von einer vermögensverwaltenden GmbH?
Eine Familienstiftung unterscheidet sich von einer vermögensverwaltenden GmbH insbesondere in der Vermögensbindung. Während eine GmbH als Kapitalgesellschaft den Gesellschaftern gehört, gehört die Familienstiftung niemandem und dient der langfristigen Verwaltung des Familienvermögens. Im Vergleich zur vermögensverwaltenden GmbH kann die Familienstiftung steuerliche Vorteile bieten.
Welche Kosten sind mit der Gründung einer Familienstiftung verbunden?
Eine Familienstiftung unterscheidet sich von einer vermögensverwaltenden GmbH insbesondere in der VermögensbindungDie Gründung einer Familienstiftung erfordert eine Mindestkapitalausstattung, die in der Regel bei etwa 100.000 Euro liegt. Hinzu kommen Kosten für die Erstellung der Satzung und eventuell anfallende Gebühren für die Stiftungsaufsicht des jeweiligen Bundeslandes.. Während eine GmbH als Kapitalgesellschaft den Gesellschaftern gehört, gehört die Familienstiftung niemandem und dient der langfristigen Verwaltung des Familienvermögens. Im Vergleich zur vermögensverwaltenden GmbH kann die Familienstiftung steuerliche Vorteile bieten.
Welche Organe einer Familienstiftung werden benötigt?
Die Organe einer Familienstiftung umfassen in der Regel den Vorstand, der die laufenden Geschäfte führt, sowie ein Kuratorium, das die Aufsichtsfunktion übernimmt. Diese Strukturen sind notwendig, um die Familienstiftung zu organisieren und die Stiftungssatzung zu erfüllen.
Kann eine Familienstiftung auch gemeinnützig sein?
Ja, eine Familienstiftung kann auch gemeinnützige Zwecke verfolgen. In solchen Fällen genießt sie oft steuerliche Vorteile, da die Erträge der Stiftung begünstigt versteuert werden können. Die Stiftungssatzung muss entsprechend ausgestaltet sein, um die Anerkennung als gemeinnützige Organisation zu erhalten.
Welche Vorteile bietet eine Familienstiftung bei der Übertragung von Vermögen?
Die Familienstiftung bietet den Vorteil, Vermögen über mehrere Generationen hinweg zu sichern, ohne dass regelmäßig hohe Erbschaftssteuern anfallen. Da die Familienstiftung niemandem gehört, bleibt das Vermögen innerhalb der Stiftung gebunden und wird nicht bei jedem Erbfall neu verteilt.